
- Unabhängige Bewertungen echter Reisender
- Größte Hotelauswahl mit über 300000 Hotels
- 100% Datensicherheit
- Garantierter Tiefpreis

Günstige Hotels in Kiel
Kai 54-56, 24114 Kiel Auf Karte anzeigen
Bismarckallee 2, 24105 Kiel Auf Karte anzeigen
Schützenwall 1–3, 24114 Kiel Auf Karte anzeigen
Eckernförder Straße 213-215, 24119 Kiel Auf Karte anzeigen
Holstenplatz 1-2, 24103 Kiel Auf Karte anzeigen
Hotel City Kiel By Premiere Classe
Muhlius 95, 24103 Kiel Auf Karte anzeigen
Ring 6, 24103 Kiel Auf Karte anzeigen
Flämische Straße 4, 24103 Kiel Auf Karte anzeigen
Langer Segen 5a, 24105 Kiel Auf Karte anzeigen
Raiffeisen 2, 24103 Kiel Auf Karte anzeigen
Schloßgarten 7, 24103 Kiel Auf Karte anzeigen
Martenshofweg 2-8, 24109 Kiel Auf Karte anzeigen
Hamburger Chausee 2, 24114 Kiel Auf Karte anzeigen
Hotel Ostseehalle Kiel by Premiere Classe
Lange Reihe 5, 24103 Kiel Auf Karte anzeigen
Schönberger Straße 32-34, 24148 Kiel Auf Karte anzeigen
Hotel Liegeplatz 13 Kiel By Premiere Classe
Koenigsweg 13, 24103 Kiel Auf Karte anzeigen
Gablenz 8, 24114 Kiel Auf Karte anzeigen
Braun 40, 24145 Kiel Auf Karte anzeigen
Hotel am Kieler Schloss by Premiere Classe
Dänische Straße 12-16, 24103 Kiel Auf Karte anzeigen
Hotel in Kiel günstig buchen
Kiel – Infos für Reisende
Kurzportrait der Hafenstadt Kiel
Kiel ist die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins und eine traditionsreiche Universitäts- und Hafenstadt mit über 240.000 Einwohnern. Das Stadtgebiet Kiels ist heute in 30 Stadtteile eingeteilt. Kiel ist die nördlichste Großstadt Deutschlands und liegt an der Ostsee. Durch Kiel verläuft die Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee. Die Stadt bildet den Endpunkt der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, des Nord-Ostsee-Kanals. Die Großstadt ist ein wichtiger Stützpunkt der Deutschen Marine und bekannt durch das jährliche internationale Segelereignis Kieler Woche, sowie die größte deutsche Werft ThyssenKrupp Marine Systems.
Die Anreise nach Kiel – so kommen Sie am besten an
Gut und günstig erreichbar ist Kiel mit der Bahn. Wenn Sie früh genug buchen, können Sie sich eine Fahrt zum Sparpreis der Deutschen Bahn ab ca. 20€ schnappen, zum Beispiel von Frankfurt a.M. aus nach Kiel in 5 bis 6 Stunden. Es gibt einige ICE-Direktverbindungen, sowohl aus dem Süden kommend, z.B. aus Zürich, als auch aus dem Osten wie Leipzig und Berlin. Bei anderen Verbindungen aus dem Süden steigt man am Hamburger Hauptbahnhof um. Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren stündlich. Nach und von Kiel verkehren regelmäßig Züge nach Eckernförde, Flensburg, Husum und Lübeck.
Der Flughafen Kiel wird nicht für Linienflüge genutzt, die nächsten Flughäfen sind Hamburg-Fuhlsbüttel und Lübeck-Blankensee. Von Hamburg-Fuhlsbüttel verkehrt stündlich der Bus "Kielius" nach Kiel und außer samstags und Sonntagvormittag mindestens stündlich auch Kleinbusse nach Voranmeldung als "Kielexx".
Eventuell ist die Anfahrt im eigenen KFZ für Sie eine gute Alternative. Kiel ist über die A215, die A210 und die A21/B404 ans Autobahnnetz angeschlossen. Bedenken sollte man allerdings die körperliche Anstrengung durchs Fahren und den nicht beeinflussbaren Autobahn- und Innenstadtverkehr, außerdem die Parkplatzsuche.
Der Kieler Hafen ist einer der größten Passagierhäfen Deutschlands. Täglich verkehrende Fähren verbinden Kiel mit Oslo, Göteborg und Klaipeda. Zudem gibt es zweimal pro Woche eine Verbindung nach Ust-Luga in Russland.
Unterwegs in Kiel – der Transfer vor Ort
Für den Transfer vor Ort bietet Kiel einen gut ausgebauten öffentlichen Personennahverkehr. Stadtbusse der Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) sorgen dafür, dass man schnell und rund um die Uhr von einem Ort zum anderen wechseln kann. Einzigartig ist eine Fahrt ab 3,60 € mit einer der Fähren der SFK, die die Kieler Förde vom Westufer über die Innenstadt bis Laboe befahren.
Klima in Kiel
Kiel befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Der Sommer fällt mit durchschnittlich circa 17°C normalerweise eher kühl bis mild aus und der Winter ist maritim geprägt, doch für Kiels nördliche Lage eher mild mit durchschnittlich circa 2°C. Die höchsten Niederschlagsmengen fallen im Juli und im September mit circa 90 mm pro Monat. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt etwa 9°C.
Hotels in Kiel
Nur einen Katzensprung von Innenstadt, Bahnhof, Sehenswürdigkeiten und Shoppingmöglichkeiten entfernt, befinden sich die meisten Hotels in den Stadtteilen Altstadt oder Vorstadt. Aber auch Hotels in Gaarden-Ost oder Ellerbek direkt am Werftpark oder dem Schwanenseepark und dem Hafen haben ihren Reiz.
Unsere Empfehlungen
Im 4-Sterne-Hotel Kiel by Golden Tulip wird es Ihnen an nichts fehlen. Das Golden Tulip in Kiel ist ein neues, modern ausgestattetes Business Hotel in zentraler Lage, nur 900m Meter vom Hauptbahnhof Kiel und der Innenstadt entfernt. 84 modern eingerichtete Zimmer und Suiten sind mit allem Komfort ausgestattet und nach hohen Standards, mit bequemen Betten und eigenen Badezimmern eingerichtet. Ein Doppelzimmer kann man ab ungefähr 90 € buchen.
Die 57 Einzel- und Doppelzimmer des GHOTEL hotel & living Kiel sind modern und freundlich eingerichtet. Im grünen Kieler Stadtteil Kronshagen empfängt Sie das 3-Sterne GHOTEL hotel & living Kiel in ruhiger Umgebung und trotzdem nicht weit vom historischen Zentrum der Stadt entfernt. Ein Doppelzimmer ist ja nach Buchungszeitraum ab ca. 80 € erhältlich.
Das Nordic Hotel am Kieler Schloss (3 Sterne) befindet sich in bester Innenstadtlage. In den 40 Einzel- und Doppelzimmern mit heller und freundlicher Einrichtung erwarten Sie Maritimes Flair und moderne Eleganz. Erkunden Sie vom Hotel aus die historische Altstadt mit dem Rathaus (ca. 500 m), dem Opernhaus (ca. 450 m) und dem Kleinen Kiel (ca. 400 m) zu Fuß oder nehmen Sie an einer Hafenrundfahrt teil. Ein Doppelzimmer bekommen Sie ab 70 €.
Günstig buchen können Sie in Kiel von Dezember bis März und außerhalb von Events wie der Kieler Woche, dem Kieler Umschlag oder Ähnlichem.
Sehenswürdigkeiten in Kiel – unsere Tipps für Sie
Die Holstenstraße, mitten im Zentrum, ist die zweitälteste Fußgängerzone Deutschlands und das Herz von Kiel. Man findet Kaufhäuser und Fachgeschäfte aller Art. Außerdem gelangt man schnell zur Nikolaikirche und auch zur Kieler Förde. Die Nikolaikirche wurde ursprünglich 1242 als gotischer Hallenbau errichtet. Heute ist sie das älteste erhaltene Gebäude Kiels mit einem beeindruckend alten Taufbecken. Die Kieler Hörn ist die Hafenspitze von Kiel. Besonders bekannt ist die Hörnbrücke, von welcher aus man einen tollen Ausblick auf Kiel hat. Der Kieler Rathausturm ragt mit seinen 107 Metern in das Stadtbild von Kiel hinein und ist dadurch eines der Wahrzeichen. Dabei ist er nicht nur von außen gigantisch, Besucher haben auch die Möglichkeit ihn zu besteigen und aus 67 Metern Höhe einen tollen Ausblick über Kiel zu genießen. Das Hörn Campus ist eines der imposantesten Bauwerke der Stadt. Hier sollen die Elemente Wind, Wasser und Gebäude in Form eines Glassegels vereint werden. Er dient häufig als Austragungsort für Festivals und Sportveranstaltungen. Die Kiellinie ist die Hafenpromenade der Stadt. Hier gibt es diverse Bootshäuser und das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften. Besonders beliebt ist die Kiellinie jedoch für ihre Lebendigkeit und den Ausblick auf das Ostufer. Während der Kieler Woche findet hier ein riesiges Volksfest statt.
In Kiel gibt es 3 Leuchttürme, wovon der schönste der Leuchtturm Holtenau ist. Aber auch der Leuchtturm in der Kieler Förde ist durchaus sehenswert, ebenso wie der Turm in der Kieler Bucht, der 33 Meter hoch ist und neben seiner Leitfunktion auch als Lotsenstation und Messeinrichtung dient. Das Opernhaus von Kiel bietet neben dem breiten kulturellen Programm auch ein architektonisches Highlight: Der backsteinrote Jugendstilbau beeindruckt mit reicher Verzierung und steht heute unter Denkmalschutz. Das Landhaus Kiel beherbergt den Landtag von Schleswig-Holstein. Das Gebäude ist eine Mischung aus alten und neuen Elementen. Besonders sehenswert sind die Paternosteraufzüge und der neue, gläserne Plenarsaal. Das Landhaus steht Besuchern immer für eine Besichtigung offen. Das Marine-Ehrenmal Laboe soll an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Marinesoldaten und auch an die auf den Meeren gebliebenen Seeleute aller Nationen erinnern. Auf der Spitze gibt es eine Aussichtsplattform, die per Aufzug oder zu Fuß erreicht werden kann.
Kieler Kunst und Kultur
Das Computermuseum hat es sich zum Ziel gesetzt, seinen Besuchern die Entstehung der digitalen Welt zu erklären. Dazu gibt es neben den 300 Ausstellungsstücken auch 17 interaktive Medienstationen, um die Vorgänge hautnah zu erleben und noch besser zu verstehen.
Im Schifffahrtsmuseum wird die maritime Geschichte Kiels erzählt. Dabei wird der hohe Stellenwert der Schifffahrt für die Hansestadt deutlich. Diverse Schiffsmodelle, Instrumente und Erfindungen für die Schifffahrt können hier bestaunt werden. Die Kunsthalle Kiel bietet seinen Besuchern in wechselnden Ausstellungen Kunst verschiedener Epochen und unterschiedlicher Künstler an. Das Freilichtmuseum Molfsee gibt einen Einblick in das Leben und Arbeiten vergangener Jahrhunderte und damit in die Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins. Teilweise darf man sogar selbst mitmachen.
Das U-Boot U 995 ist ein Stück deutscher Geschichte. Es wurde im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Marine eingesetzt. Nachdem es als Kriegsbeute nach Großbritannien und Norwegen kam, ist es seit 1965 wieder in deutschem Besitz und kann besichtigt werden. Wer die Unterwasserwelt erkunden möchte, sollte dem Aquarium einen Besuch abstatten. Hier werden in mehr als 30 Becken die natürlichen Lebensräume der Meeresbewohner nachgestellt und viele Informationen zu den einzelnen Tieren geboten.
Auf der Niederdeutschen Bühne Kiel werden die sprachlichen Traditionen der Regionen gepflegt. Sechs bis sieben Stücke pro Spielzeit werden hier auf Plattdeutsch präsentiert. Das Theater Kiel gehört zu einem der großen Theater Deutschlands. Hier werden diverse Genres wie Schauspiel, Musiktheater, Ballett, aber auch Kinder- und Jugendtheater angeboten. Spielstätte ist das Opernhaus von Kiel. In der Stadtgalerie von Kiel finden Besucher Gegenwartskunst und Kunst des 20. Jahrhundert. In Sonderausstellungen gibt es gelegentlich auch Werke von überregionalen Künstlern. Der Wasserturm Ravensberg ist ein Bauwerk aus der Gründerzeit, welches 34 Meter hoch ist. Er wurde bis vor wenigen Jahren als Ringbehälter genutzt, inzwischen ist er zum Kulturdenkmal erklärt worden und dient als Austragungsort von Theater und Konzerten.
Parks und Gärten in der Hafenstadt
Der Alte Botanische Garten von Kiel bildet die Überreste des ursprünglichen Botanischen Gartens, welcher 1978 auf das Gelände der Universität umzog. Es gibt viele sehenswerte Bäume und Sträucher und er wird exzessiv als Erholungsgebiet genutzt. Der Kieler Schlossgarten wurde ursprünglich als Renaissancegarten angelegt, wurde dann zu einem Barockgarten und später einem englischen Landschaftsgarten ausgebaut. 2006 wurde er dann letztendlich so umgebaut, wie er heute ist. Insgesamt gibt es 1500 Pflanzen und diverse Statuen zu bestaunen. Der Schrevenpark wird von vielen zur Erholung im Grünen genutzt. Besonders um den Teich herum tummeln sich im Sommer viele Besucher. Auf den Liegewiesen kann man die Sonne genießen und in einigen ausgewiesenen Zonen sogar grillen.
Veranstaltungen in Kiel
- Kieler Umschlag (März), ein historisches Volksfest
- Kieler Woche (Ende Juni), das größte Segelevent der Welt und das größte Sommerfest im Norden Europas
- Kieler Bootshafensommer (Juli/ August), sechs Wochenenden voller Musik, Tanz und kulinarischer Köstlichkeiten. Unter dem Motto „Kultur und Segeln in der Innenstadt“
- Käse trifft Wein (Mitte Juli), „Fest der Genüsse“ mit edlen Weinen direkt von den süddeutschen Winzern und über 100 norddeutschen Käsespezialitäten aus Kuh-, Schafs- und Ziegenmilch
- Kieler Bauern- und Regionalmarkt (September/ Oktober)
- Skandinavientage (November), traditionelles Kunsthandwerk, Kleidung, skandinavische Literatur und landestypische Spezialitäten aus Skandinavien
- Stadtwerke Eisfestival (November-Januar), 9 Wochen pures Eislaufvergnügen auf dem Kieler Rathausplatz
Kiel - Essen und Trinken
Restaurants
- Kieler Brauerei - selbstgebrautes Bier und deftige Hausmannskost; Brauereiführungen mit Voranmeldung, Alter Markt 9
- EATS - internationale Küche, Nixenweg 1
- Weinstein - klassische, moderne Küche und Weinentdeckungen, Holtenauer Str. 200
- Ratskeller Kiel - traditionsreiches Restaurant mit regionalen, deftigen Speisen, Fleethörn 9-11
- Elmövenschiss - norddeutsche Speisen mit Blick auf den Hafen, Soling 38
Bars und Cafés
- Café Konditorei Fiedler
- Lunatique – Teesalon, Café-/ Kakaobar
- DECK 8 – die Bar im ATLANTIC Hotel Kiel
- Café-Bar CULTURA am Kieler Südfriedhof
- Die VILLA: Restaurant, Bar und Nachtclub
Shopping in Kiel – unsere Tipps
- Die Holstenstraße ist die beliebteste Einkaufsstraße Kiels. Schon seit 1953 flanieren hier die Kieler und Ihre Besucher und genießen die entspannte Atmosphäre, die Ihnen die zahlreichen Cafés, ausgewählten Fachgeschäfte, kleinen Boutiquen und die großen Warenhäuser bieten.
- Die Dänische Straße mit ihren exklusiven Boutiquen bietet erlesene und hochwertige Ware an.
- Vom Dreiecksplatz über die gesamte Holtenauer Straße erwartet Sie in 130 Geschäften alles, was das Herz begehrt.
- Wer den traditionellen Einkaufsbummel unter freiem Himmel schätzt, kommt im Kieler Stadtteil Pries-Friedrichsort auf seine Kosten. Auch kulinarisch hat die verkehrsberuhigte Flaniermeile viel zu bieten.