Günstige Hotels Alpen
Riess 5, 82467 Garmisch-Partenkirchen Auf Karte anzeigen
Apartments Garmisch-Partenkirchen
Am Lyzeum 9, 82467 Garmisch-Partenkirchen Auf Karte anzeigen
MARKTGRABEN,7-9, 6020 Innsbruck Auf Karte anzeigen
Promenade 89, 7270 Davos Auf Karte anzeigen
Universitäts 104, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Auf Karte anzeigen
Kreuzeckweg 2-6, 82491 Grainau Auf Karte anzeigen
Tobelmühle 2, 7270 Davos Auf Karte anzeigen
Promenade 103, 7270 Davos Auf Karte anzeigen
Eichrainweg 7-9, 9521 Villach Auf Karte anzeigen
Via Geretta 15, 6902 Lugano Auf Karte anzeigen
St.-Martin-Straße 4, 82467 Garmisch-Partenkirchen Auf Karte anzeigen
H+ Hotel Alpina Garmisch-Partenkirchen
Alpspitz 12, 82467 Garmisch-Partenkirchen Auf Karte anzeigen
Via Lucino 49, 6932 Lugano Auf Karte anzeigen
Viale Castagnola 31, 6906 Lugano Auf Karte anzeigen
Universitaets 5-7, 6020 Innsbruck Auf Karte anzeigen
Walther Square, 39100 Bolzano Auf Karte anzeigen
Wildenauer Straße 20, 82467 Garmisch-Partenkirchen Auf Karte anzeigen
Maria-Theresien-Straße 12, 6020 Innsbruck Auf Karte anzeigen
Gilm 5, 6020 Innsbruck Auf Karte anzeigen
Pradlerstrasse 28, 6020 Innsbruck Auf Karte anzeigen
Alpen: Hotel günstig buchen
Sport, Wellness und eine tolle Natur: Urlaub in einem Hotel in den Alpen
Die Alpen mit ihrem höchsten Gipfel dem Mont Blanc erstrecken sich auf insgesamt 1.200 Kilometern Länge und nehmen rund 20.000 Quadratkilometer des europäischen Kontinents ein. Dementsprechend viele Möglichkeiten bieten die Alpen auch, um hier Urlaub und Erholung zu finden. Zahlreiche Städte und Regionen, wie zum Beispiel Innsbruck, Bozen, Como, Garmisch-Partenkirchen oder Grenoble, haben den Wert dieses Naturschatzes längst erkannt und bieten ihren Besuchern tolle Hotels und Unterkünfte sowie Ausflugsziele und Sportanlagen.
Wo buchen Sie die besten Hotels in den Alpen?
Die Alpen bilden die größte Tourismusregion der Welt. Jährlich verbringen hier rund 120 Millionen Gäste ihren Urlaub. Der Tourismus in den Alpen konzentriert sich auf viele kleinere Teilregionen dieses Gebirges, wie etwa das Aosta-Tal oder die Dolomiten. Bereits Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Menschen aus aller Welt in die Alpen zu reisen, um sich hier zu erholen. Jahrzehnt für Jahrzehnt nahm der Tourismus zu, sodass der Alpentourismus heute nahezu zu keiner Jahreszeit abschwächt. Wer hier im Winter zum Snowboarden, Skifahren oder zu verschiedenen Wintersportveranstaltungen kommt, kann genauso gut im Sommer zum Mountainbiking, zum Canyoning oder zum Schwimmen an die Bergseen der Alpen kommen. Die große Nachfrage der letzten Jahrhunderte hat natürlich auch für eine entsprechende Entwicklung der touristischen Angebote gesorgt. Zahlreiche Hotels und Unterkünfte, viele Restaurants, Clubs, Cafés und andere Gastronomie- und Hotelleriebetriebe haben sich in den Tourismusmetropolen der Alpen angesiedelt. Und auch das Angebot und der Service der Hotels und Unterkünfte werden immer vielseitiger. Angefangen vom eigenen Skikeller, über Wellness- und Thermalbereiche, eigenen Indoorpools oder den eigenen Badestrand am nächstgelegenen See, kann man in den Alpen alles finden. Abgesehen von den schönen Seen, den Tälern und natürlich den beeindruckenden Bergen, befinden sich in den Alpen aber auch viele Sehenswürdigkeiten. Sei es zum Beispiel das berühmte Goldene Dachl in Innsbruck, Tirol, oder die Basilica di San Nicolò am Lago di Como (dt. Comer See) - ein Urlaub in einem Hotel in den Alpen kann also auch für Kulturinteressierte genau das Richtige sein.
Anreise in die Alpen
Grundsätzlich sind die meisten größeren Tourismusregionen in den Alpen aufgrund ihres langen Daseins als Feriengebiete längst sehr gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Selbstverständlich sind klassische Urlaubsorte, wie zum Beispiel Innsbruck oder Kitzbühel in Tirol durchaus besser zu erreichen, als besonders entlegene Orte oder sehr kleine Ferienregionen. Zumindest mit dem PKW oder mit dem Bus kann man jedoch in der Regel jedes Hotel in den Alpen erreichen. Auch naheliegende Flughäfen, wie jener in Innsbruck oder der Airport in Grenoble, sind eine Alternative.